Blog Image

Neuigkeiten

SportScheck RUN Berlin 2024

Wettkampfberichte Posted on 27. Oktober 2024 14:14

Berlin, 26.10.2024 (von M. Heede)

Beim SportScheck RUN auf dem Flugfeld des Berliner Flughafens Tempelhof liefen am Sonnabendabend zwei Lok-Aktive in der Hauptstadt über 5 km mit auf einem 5 km langen Rundkurs – einmal quer über das historische Gelände. Rund um das ehemalige Rollfeld, die gesamte Start-/Landebahn hinunter und anschließend über die einstigen Taxiways zurück zum Ziel. Bei den Kinderläufen über 400 m und 2 km kamen 215 Kinder & Jugendliche über die Ziellinie. Über 5 km, 10 km und die Halbmarathondistanz wurden insgesamt 3454 Aktive im Ziel gezählt.

Je nach Streckenlänge wurde die Runde einmal (5 km), zweimal (10 km) oder viermal (Halbmarathon) gelaufen. Berlin-Tempelhof bei Nacht: „Was für eine Atmosphäre!“ so die Meinung aller Teilnehmer/innen bei der perfekt organisierten Laufveranstaltung. Katrin und Frank Hillen (beide AK 55) erreichten gemeinsam das Ziel nach 35:22 min.  In der Altersklassenwertung sprangen die Plätze 16 für Katrin und 21 für Frank heraus. Bei den Frauen gewann wie im Vorjahr Anna-Lena Koberstein in 18:24 min und bei den Männern der Jugendliche Vitus Thieke in 15:53 min. Insgesamt erreichten 957 Aktive über die 5 km Distanz das Ziel.  Ergebnisse und weitere Informationen gibt es unter: https://www.results.time-motion.de/resultsspsrunberlin24 bzw. https://www.sportscheck.com/erlebnisse/run/ .

Foto von Rémy Venturini auf Unsplash



49. TCS Amsterdam Marathon

Wettkampfberichte Posted on 23. Oktober 2024 20:49

Amsterdam, 20.10.2024 (von C. Klockau & M. Heede)

Der TCS Amsterdam Marathon verwandelte auch in diesem Jahr die Straßen der niederländischen Hauptstadt in ein wahres Läufermeer. Mit rund 22.500 Athlet/innen aus rund 100 Nationen gehört das Event zu den beliebtesten Laufveranstaltungen weltweit und war bereits seit Monaten ausgebucht. Cornelia Klockau vom SV Lok Blankenburg hat sich auch in diesem Jahr beim TCS Amsterdam Marathon präsentiert. Nach ihrer ersten Teilnahme im vergangenen Jahr entschied sie sich erneut, die Herausforderung des anspruchsvollen Kurses anzunehmen. Dank einer frühzeitigen Planung und intensiven Vorbereitung konnte Cornelia Klockau am vergangenen Sonntag an den Start gehen.

Die Athlet/innen hatten die Chance, eine einzigartige Route durch Amsterdam zu erleben, die nicht nur durch ihre Flachheit, sondern auch durch ihre landschaftliche Schönheit bestach. Der Marathon führte die Läufer/innen vom historischen Olympiastadion, dem Austragungsort der Olympischen Spiele von 1928, durch die malerischen Straßen Amsterdams. Auf ihrem Weg passierten sie zahlreiche Brücken und ikonische Sehenswürdigkeiten, wie das Rijksmuseum, die Heineken Experience, den grünen Vondelpark, den berühmten Grachten-Gürtel und den Fluss Amstel. Cornelia Klockau erlebte einen spektakulären Zieleinlauf im Olympiastadion, wo die Athlet/innen an den Tribünen vorbei und unter dem Applaus begeisterter Zuschauer die Ziellinie überquerten. Mit einer Zielzeit von 03:44:13 Std belegte die Halberstädterin den 40. Platz in ihrer Altersklasse W50 und bei den Frauen in der Gesamtwertung den 720. Platz.

„Es ist immer ein besonderes Erlebnis, in Amsterdam zu laufen. Die Atmosphäre ist einmalig, die Unterstützung der Zuschauer gibt einem einen zusätzlichen Schub“ so Cornelia Klockau nach dem Lauf.  Mit einem starken Streckenrekord von 2:16:52 Std hat Yalemzerf Yehualaw bei den Frauen den Amsterdam-Marathon gewonnen. Die 25-jährige Äthiopierin sorgte damit für den Höhepunkt. Im Gegensatz zu den Frauen blieb das Männerrennen spannend bis zum Schluss: Drei Läufer erreichten kurz hintereinander das Olympiastadion. Am Ende siegte der Äthiopier Tsegaye Getachew in 2:05:38 Std vor seinem Landsmann Boki Asefa, der nach 2:05:40 Std im Ziel war. Dritter wurde Maru Teferi (Israel) in 2:05:42 Std. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.tcsamsterdammarathon.eu/ .



11. Herbstcrosslauf

Wettkampfberichte Posted on 21. Oktober 2024 12:38

Friedrichsbrunn, 19.10.2024 (von M. Heede)

Rund 130 Teilnehmer/innen konnten die rührigen Organisatoren des Wintersportvereines Friedrichsbrunn beim 11. Herbstcrosslauf mit Start und Ziel im Kurpark begrüßen. Bei der doch recht kleinen familiären Laufveranstaltung mit recht frischen Temperaturen wurden vier Lauf- und eine Nordic-Walkingdistanz angeboten. Auf dem abwechslungsreichen und anspruchsvollen 5 km langen Rundkurs wurden je nach Streckendistanz die jeweiligen Runden gelaufen. Gut gefüllt waren die Teilnehmerfelder bei den Kindern über 600 m und 2 km, wo insgesamt 68 Teilnehmer/innen im Ziel gezählt wurden.

Über 5 km erreichte Uta Graf (W50) als Gesamtdritte bei den Frauen nach 31:57 min das Ziel. Uta gewann damit ihre Altersklasse. Es gewann die Jugendliche Josephine Zeigermann (TSG GM Quedlinburg) in 31:16 min knapp vor der Schülerin Mia Müller (31:25 min) und der Lok-Läuferin. Bei den Männern gewann über die 5 km Distanz der Schüler Andrei Stoica in 27:59 min. Auf den Podestplätzen folgten Dennis Kaiser (28:51 min) und Daymian Kraft (29:04 min).  Infos & Ergebnisse unter: https://wsv-friedrichsbrunn.de/herbstlauf/ .

Foto von: Thomas Binder – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42343477



20. Magdeburg Marathon

Wettkampfberichte Posted on 21. Oktober 2024 12:11

Magdeburg, 20.10.2024 (von M. Heede)

Knapp 4200 Teilnehmer/innen waren bei traumhaftem Herbstwetter beim 20. Magdeburg-Marathon mit dabei, liefen und walkten über die verschiedenen Strecken zwischen 4,2 km und der Marathondistanz. Parallel zum Marathon waren zudem weitere Läufe wie der Team-Marathon, der Halbmarathon, der 10km-Lauf, der Mini-Marathon über 4,2 km, der Elbe-Biber-Kinderlauf und verschiedene Strecken für Walking/Nordic-Walking gestartet. Start und Ziel waren in der Nähe der Messehallen und dem Elbauenpark. Das Wetter und zahlreiche Zuschauer entlang der Strecke sorgten für ein sicher bleibendes Erlebnis bei allen Teilnehmer/innen.

Als erstes wurde der Marathon gestartet mit rund 300 Starter/innen. Zweimal galt es dabei die abwechslungsreiche Halbmarathon-Runde zu laufen. Daniel Arnecke (M20) vom SV Lok Blankenburg lief zum ersten Mal die Marathondistanz und benötigte 4:36:14 Std. Der Lok-Athlet belegte in seiner Altersklasse den 40. Platz und in der (männlichen) Gesamtwertung Platz 194. Der Blankenburger Paul Kühnel (M30) startend für den Heimverein Oesig erreichte ebenfalls bei seinem Marathondebüt nach 4:59:26 Std als 16. seiner Altersklasse das Ziel. In der männlichen Gesamtwertung belegte Paul den 225. Platz. Es siegte bei den Frauen Annike Wiedemann (Delligser SC) in 3:12:33 Std und bei den Herren der Potsdamer Jan Stelzner in 2:28:41 Std bei der Jubiläumsveranstaltung.

Unter den rund 790 männlichen Halbmarathon-Läufern waren mit Maik Uhde (M50) und Kai Wiesel (M40) auch zwei Starter des SV Lok mit am Start. Der Eilenstedter Maik Uhde erreichte nach 1:35:51 Std als Achter seiner Altersklasse das Ziel. In der (männlichen) Gesamtwertung platzierte sich der Lok-Läufer auf der flachen Strecke auf dem 79. Platz. Vereinskamerad Kai Wiesel (M40) aus Schwanebeck erreichte nach 1:39:28 Std das Ziel. Wiesel belegte Platz 21 in seiner Altersklasse und Platz 131 in der (männlichen) Gesamtwertung. Insgesamt erreichten 1210 Läufer/innen das Ziel über diese Distanz. Jennifer Janele lief als erste 1:25:37 Std und Rico Bogen (LFV Oberholz) siegte in 1:08:10 Std.

Beim Mini-Marathon über 4,2 km waren insgesamt 876 Aktive – davon 444 weibliche Aktive – dabei. Jonna Kühnel (WU 10) erreichte nach 26:52 min das Ziel und platzierte sich in ihrer Altersklasse auf dem 15. Platz. Kurz dahinter erreichte Lotte Aurélie Oberländer (W U12) als 14. ihrer Altersklasse das Ziel. Die Nachwuchsathletin benötige 27:12 min. In der weiblichen Einlaufliste belegten Jonna den 134. und Lotte Aurélie den 145. Platz. Damit erreichten beide gute Altersklassenplatzierungen. Ein großer Dank geht an die Organisatoren von der VLG 1991 Magdeburg; sie hatten diese Laufveranstaltung wieder bestens vorbereitet und durchgeführt. Alle Ergebnisse sowie weitere Infos gibt es unter: https://my.raceresult.com/265406/results bzw. https://www.magdeburg-marathon.eu/index.php .

   



„Am Bergeshang“ & „Am Regenstein“

Informationen Posted on 20. Oktober 2024 11:58

Blankenburg, 20.10.2024 (von Michael Horn)

Rückblickend zum 27. Regensteinlauf wurden am 14.10.2024 die jüngsten Athletinnen und Athleten bei der offiziellen Bahneinweihung im Blankenburger Sportforum gekürt. Hierbei waren die KITA „Am bergeshang“ sowie die GS „Am Regenstein“ am teilnehmerstärksten vertreten. Für dieses sportliche Engagement gab es für beide „Teams“ jeweils eine Spende in Höhe von 150,-€ von der Hausarztpraxis Perpeet-Kasper. Katrin Hillen und Steffen Kasper gratulierten dem motivierten Nachwuchs und luden gleichzeitig zur 28. Auflage des Traditionslaufes am 16.03.2025 ein.



Feierliche Bahneinweihung!

Informationen, Laufbahnsanierung Posted on 15. Oktober 2024 07:20

Blankenburg, 14.10.2024 (von Michael Horn)

Aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ wird Schmuckstück der Blankenburger Leichtathletik. So oder ähnlich könnte man die feierliche Einweihung der neuen Leichtathletikanlage im Sportforum unserer Stadt am heutigen Montagvormittag zusammenfassen. Nach ca. einem halben Jahr sind die Baumaßnahmen abgeschlossen, Schülerinnen und Schüler sowie Vereine – allen voran der SV Lok – finden nunmehr attraktive als auch moderne Bedingungen vor, die in Schulsport, Trainingsbetrieb und bei Wettkämpfen so unverzichtbar sind.

Zahlreiche Vertreter/innen aus Politik, Verbänden, der Bundeswehr und Verwaltungen nutzten die Einladung, um gemeinsam das historische Ereignis für Blankenburg zu feiern. Passend dazu wurden die neu errichteten Abschnitte von Schüler/innen der GS „Am Regenstein“, der Europasekundarschule „August Bebel“ sowie vom Gymnasium „Am Thie“ eingeweiht. Bei den klassischen Disziplinen Wurf, Sprung und Lauf gaben die Kinder und Jugendlichen ihr Bestes. Ein Sportler vom SCM testete im Rahmen der Para Leichtathletik als Erster die Wurfanlage.

Große Unterstützung bekamen die Sportler/innen von Mitgliedern der Abteilung Leichtathletik beim SV Lok unter der Leitung von Marco Matthes, die sich über die hervorragenden Trainingsbedingungen ganz besonders freuen können. Für die Zukunft stehen bereits Veranstaltungen, wie Regensteinlauf oder Bahnabschlusssportfest fest im Terminkalender.

       



46. Leipzig Marathon

Wettkampfberichte Posted on 15. Oktober 2024 06:49

Leipzig, 13.10.2024 (von C. Klockau & M. Heede)

Am vergangenen Sonntag nahm Cornelia Klockau (W50) vom SV Lok Blankenburg erfolgreich am Leipziger Halbmarathon teil. Das Lauf-Event, das unter dem Motto „Geschichte laufend erleben“ stand, zählt in Mitteldeutschland zu den sportlichen Highlights des Jahres. Der Rundkurs am Völkerschlachtdenkmal bot den rund 2450 Teilnehmer/innen ein einzigartiges Erlebnis. Die Strecke war überwiegend flach, asphaltiert und gut zu laufen. Die herbstlichen Wetterbedingungen mit viel Wind und starken Böen verlangten den Athleten auf der Strecke einiges an ab. Besonders waren die hervorragend ausgeschilderte Route und die kreativen Streckenposten, die in historischen Kostümen der Völkerschlacht auftraten und so zur besonderen Atmosphäre beitrugen. An vier Verpflegungspunkten wurden die Läufer/innen optimal versorgt, während die begeisterten Zuschauer die Athleten lautstark anfeuerten und für eine hervorragende Stimmung sorgten. Neben dem Halbmarathon wurde ein 10 km Lauf und ein Kinderlauf gestartet.

Die Lok-Läuferin lief die 21,1 km erfolgreich und konnte sich mit einer Zielzeit von 01:46:54 Std. über den 1. Platz in ihrer Altersklasse und dem 51 Platz gesamt bei den Frauen freuen. Gewonnen hat bei den Frauen Yvonne van Vlerken in 1:19:15 Std und bei den Männern Rico Bogen (LFV Oberholz) in 1:10:53 Std. Im Zielbereich, direkt am imposanten Völkerschlachtdenkmal, wurden die Finisher mit tosendem Applaus empfangen. Auf dem zentralen Eventgelände, das mit Showbühne, Informations- und Verkaufsständen für zusätzliche Unterhaltung sorgte, erhielten alle Teilnehmer/innen eine eigens gestaltete Medaille. Cornelia Klockau zeigte sich von der Organisation und der Stimmung begeistert: „Die Strecke war perfekt markiert und die Unterstützung der Zuschauer, Bands und Musiker hat uns allen zusätzlichen Schwung gegeben.“ Informationen und die Ergebnisse gibt es unter: https://www.maximalpuls.com/events/leipzig-run/ .



21. Mitteldeutscher Marathon

Wettkampfberichte Posted on 14. Oktober 2024 09:19

Halle/Saale, 13.10.2024 (von M. Heede)

Zum 21. Mal fand in Halle/Saale der Mitteldeutsche Marathon mit Ziel auf dem Marktplatz statt. Die flachen und attraktiven Strecken verliefen für die 10 km und 21 km vom Markt aus in Richtung Rennbahnkreuz, von da aus weiter in Richtung Peißnitz. Für die Halbmarathon-Läufer ging es vorher nochmal auf eine Runde durch die Heide. Danach wurden die Strecken wieder zusammengeführt – zurück zum Markt. Neben diesen beiden Strecken wurde ein 2 km langer Schnupperlauf, neben der 10 km langen Wander/-Walkingstrecke gestartet. Der Startschuss für die Marathon-Distanz fiel dagegen in Leipzig. Insgesamt waren rund 1600 Aktive bei recht windigen Bedingungen unterwegs. Oleg Siebert von Turbine Halle gewann den Mitteldeutschen Marathon über 42,195 Kilometer in 2:47:02 Std. Bei den Frauen siegte Lea Rengstorf mit 3:35:25 Std. Beim Halbmarathon gewann Dickson Kurui mit 01:09:38 Std, und bei den Frauen Dinet Ahmed mit 01:33:10 Std.

Unter den Teilnehmer/innen beim Halbmarathon war auch Donald Rosenthal (M 55) vom SV Lok Blankenburg. Der Lok-Läufer erreichte nach guten 1:40:51 Std das Ziel als Sechster seiner Altersklasse. In der männlichen Gesamtwertung belegte der Blankenburger den 103. Platz von 425 Männern. Über 10 km war Ehefrau Elke erfolgreich in Halle unterwegs. Die Läuferin des SV Lok erreichte nach 47:54 min als Siegerin ihrer Altersklasse und als Gesamtelfte bei den Frauen das Ziel. Ebenfalls einen Altersklassenerfolg konnte über die gleiche Distanz Vereinskamerad Thomas Unger (M 55) feiern. Nach 43:27 min erreichte der Blankenburger das Ziel und platzierte sich damit auf dem 37. Platz in der männlichen Gesamtwertung. Die 10 km lange Distanz gewann bei den Frauen Marlene Golbs in 40:17 min und bei den Männern Maximilian Danielewicz in 32:54 min. Alle wichtigen Informationen gibt es unter: https://www.mitteldeutscher-marathon.de/ bzw. https://mdm.r.mikatiming.com/2024/?pid=start&pidp=start .



« VorherigeWeiter »