Der Vorstand des SV Lok Blankenburg 1949 e.V. teilt mit, dass die Geschäftsstelle des Vereins im Blankenburger Regensteinsweg 12 über die Festtage und dem Jahreswechsel geschlossen bleibt. Die letzte Sprechzeit in der Geschäftsstelle wird am Donnerstag, den 19.12.2019 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr durchgeführt. Der erste Sprechtag erfolgt im neuen Jahr am Dienstag, den 07.01.2020 in der gewohnten Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Auf Grund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und den damit verbundenen Weihnachtsferien findet in der Zeit vom 23.12.2019 bis zum 06.01.2020 kein Nachwuchstraining bei den Blankenburger Lok-Leichtathleten statt. Die Jahrgänge 2004 und älter trainieren nach persönlichen Absprachen weiter. Ab Dienstag, den 07.01.2020 trainieren alle Trainingsgruppen im Nachwuchsbereich wieder zu den bekannten Zeiten.
Bei sehr kühlen Temperaturen um 2° C wurde am letzten Mittwochabend der 2. Lauf der Winterlaufserie der TSG GuthsMuths Quedlinburg gestartet. Auf Grund der Feuchtigkeit war die Laufbahn schon leicht überfroren. Aus sportlicher Sicht konnten die Leichtathleten des SV Lok Blankenburg beim zweiten von den sechs möglichen Wertungsläufen wieder überzeugen und platzierten sich jeweils auf den vorderen Plätzen in ihren Altersklassen bzw. in der Gesamtwertung.
Im 30min-Paarlauf, wo insgesamt 73 Laufpaare an den Start gegangen waren, haben erwartungsgemäß die Lok-Jugendlichen Daniel Arnecke und Frithjof Peters mit 8170 m die meisten Lok-Tageskilometer geschafft. Damit belegen sie weiterhin Platz 1 in ihrer Altersklasse. Knapp dahinter lag schon wieder das Tochter/Vater-Paar Heidi und Marco Matthes mit 8100 m. Beide führen damit weiterhin die Mixwertung der AK 40 an.
Anne Matthes und Marcel Blankenhagen liefen zusammen 5610 m und belegen zur Zeit in der Mixwertung 40 den 4. Platz. Melanie und Sylke Piatkowski erliefen zusammen 7410 m und belegen damit den 1. Platz in der Frauenwertung der W40. Ausgezeichnete 7120 m liefen zusammen Mike Horn und Tino Paulmann in der M55. Simone Herbst (W45) rundete einzeln mit 5790 m im Halbstundenlauf das gute Lok-Ergebnis an diesem Abend ab. Am Ende konnten die Organisatoren in den Ergebnislisten 262 Teilnehmer/innen eingeben.
Am 08.01.2020 findet bereits der 3. Wertungslauf der Winterlaufserie auf dem Quedlinburger Moorberg wieder unter Flutlicht statt. Die aktuellen Ergebnisse gibt es einzusehen unter: www.leichtathletik-quedlinburg.de .
Am Sonntag, den 22.März 2020 findet der 23. Blankenburger Regensteinlauf mit Start und Ziel im Blankenburger Sportforum ab 9:00 Uhr statt. Vor einigen Tagen gab es die Zusage, dass wir ein weiteres Mal zur beliebten Landescupserie des Landesverbandes Sachsen-Anhalt mit insgesamt 13 Läufen gehören.
Alle wichtigen Infos, u.a. eine kleine Zeitplananpassung, zum Laufauftakt im Harzkreis geben wir in Kürze auf unserer Webseite bekannt. Ansonsten kann man sich unter www.lvsa.de oder bei Facebook informieren.
Bei herbstlichen und nasskalten Temperaturen wurde am Mittwochnachmittag die diesjährige Winterlaufserie der TSG GuthsMuths Quedlinburg gestartet. Auf Grund der zahlreichen Anmeldungen im Vorfeld wurde der gewohnte Ablauf geändert. Am Ende konnten die Organisatoren um die rührige Abteilungsleiterin Diana Langanke und Zeitnehmer Martin Springer in die Ergebnislisten 299 Aktive eingeben – Teilnehmerrekord.
Aus sportlicher Sicht konnten die Leichtathleten des SV Lok Blankenburg beim ersten von sechs möglichen Wertungsläufen voll überzeugen und platzierten sich jeweils auf den vorderen Plätzen in ihren Altersklassen bzw. der Gesamtwertung. Im 30min-Paarlauf, wo insgesamt 86 Laufpaare an den Start gegangen waren, schafften erwartungsgemäß die Jugendlichen Daniel Arnecke und Frithjof Peters mit 8400 m die meisten Blankenburger Kilometer. Damit belegten sie Platz 1 in ihrer AK.
Knapp dahinter kam schon die Tochter-Vater-Paar Heidi und Marco Matthes mit 8050 m. Beide führen damit die Mixwertung der AK 40 an. Auf Platz Drei dieser Rangfolge folgen mit 7430 m Anne Matthes und Marcel Blankenhagen. Bei den Frauen belegen Melanie und Sylke Piatkowski mit 7380 m Platz 3 in der Gesamtwertung und Platz 1 in der Wertung der W40. Die Ergebnisse gibt es unter: www.leichtathletik-quedlinburg.de . Am 04.12. 2019 findet der 2. Wertungslauf der Winterlaufserie auf dem Quedlinburger Moorberg unter Flutlicht statt.
Ab sofort suchen die Blankenburger Lok-Leichtathleten interessierte Kinder ab 6 Jahre, die gern die vielseitige Sportart kennenlernen wollen. Zur Zeit wird jeden Dienstag von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr in der Turnhalle der August-Bebel-Schule (oberhalb im Thie) trainiert. Außerdem gibt es weitere interessante Angebote für die höheren Altersklassen. Infos dazu gibt es unter www.leichtathletik-blankenburg.de oder vor Ort in der Turnhalle bis 17:00 Uhr.
Christine Schierhorn und Kerstin Eilers, die beiden HGL-Sprecherinnen beim 35. Wernigeröder Armeleuteberglauf, waren weiträumig hörbar an diesem Sonntagmorgen und dabei enthusiastische „Antreiberinnen“ für die 136 startenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf 1km, 2km, 5km und 9km versuchten den Armeleuteberg zu bezwingen.
Simone Herbst (W45), Daniel Arnecke (MJ U20) und Mike Horn (M55) waren für die Abteilung LA am Sonntag auf dem eigentlichen Heim-Terrain der Wernigeröder Cracks unterwegs. Diese unterstrichen ihre Lokaldominanz. Beim 9km-Lauf fuhr Fabian Lippe den zweiten Platz ein. Sein Bruder Florian toppte das interne Familienranking mit dem Sieg auf der 5km-Strecke, die ihren besonderen Reiz für Bergläufer hatte, denn es wurde straff durchgezogen bis zum Kaiserturm, und dies mit durchschnittlich 10% Steigung auf den ersten 2km. Traditionsgemäß wurde oben ein Bergmeister gekürt, an diesem mild-feuchtem Sonntag konnte Tobias Thiem den Titel holen. Simone Herbst, mit Mühe und Ausruhen auf der Couch gerade so fit geworden am Vortag, sicherte sich mit 50:12 min den 2. Platz ihrer AK.
Daniel Arnecke, im letzten Jahr Rookie auf der 5km-Distanz und nicht zufrieden mit der gelaufenen Zeit, hatte sich für dieses Mal vorgenommen, insbesondere den „Anlauf“ am Bergaufteilstück einer besseren Einteilung zu unterziehen. Das gelang ihm. Mit einer Zeit von 27:12 min kam er in der Gesamtwertung auf Platz 7. Mike Horn konnte seine Vorjahreszeit zwar nicht ganz erreichen, er war 20s langsamer als 2018, jedoch belegte er in der AK M55 den 1. Platz. Alle Ergebnisse gibt es unter www.hgl-la.de.
Blankenburg, 02.11.2019 (von M. Matthes, M. Heede, M. Horn)
Dass ausgerechnet Leichtathletik-Urgestein und Hauptorganisator Hans-Joachim Schulze kurzfristig und gesundheitlich verhindert zur Jubiläumsfeier fehlen würde, hatten seine Mitstreiter/innen so nicht erwartet. Dennoch wurde die Jubiläumsfeier zum 70jährigen Bestehen der Abteilung Leichtathletik ein voller Erfolg. Etwa 100 aktive und ehemalige Athlet/innen, Trainer/innen und Funktionär/innen hatten am 26.10.2019 den Weg in die „Harzköhlerei Stemberghaus“ gefunden, um gemeinsam den runden Geburtstag der Blankenburger Leichtathletik zu feiern. Die Gastgeber – Gebrüder Feldmer – sorgten für die kulinarische Umrahmung des Abends, der nicht zuletzt durch das Sponsoring der einheimischen Unternehmen „Harzer Mineralquelle“ und „Hasseröder Brauerei“ stattfinden konnte.
Neben dem Grußwort des Blankenburger Bürgermeisters Heiko Breithaupt blickte Vereinsvorsitzender Sven Ungethüm auf die wechselvolle Geschichte des SV Lokomotive Blankenburg 1949 e.V. zurück und skizzierte die Entwicklung seit den 1990er Jahren. Abteilungsleiter Marco Matthes dankte den Unterstützern der hiesigen Leichtathletik, erörterte künftige Herausforderungen (Übungsleiter/innen, Bahnsanierung) und die positiven Bemühungen der letzten Monate (Gründung der neuen Laufgruppe). In seiner abschließenden Rede wies Herr Breithaupt auf den Fortbestand sportlicher Einrichtungen in Blankenburg hin und verlas zudem eine Grußbotschaft des Landrates von Ostrzeszów – der polnischen Stadt, zu der die Leichtathleten aus Blankenburg seit 50 Jahren ein partnerschaftlich-freundschaftliches Verhältnis haben.
Prominente und außerordentlich erfolgreiche Sportler/innen unter den Gästen waren z.B. Ruderweltmeisterin & Olympiasiegerin Manuela Lutze (extra aus den USA angereist), die Hürdenläuferin & Juniorenweltmeisterin Heike Tillack, Olympia-Teilnehmer/in Karin Krebs (ehem. Burneleit) und Rainer Berger, ehemalige „Laufgrößen“ wie Jürgen Eberding, Hans-Joachim Stahl, Gerd Fischer und Joachim Krebs sowie eine der ersten Übungsleiterinnen Brigitte Henze. Für große Zustimmung unter allen Beteiligten sorgte gegen Ende des Abends noch Uwe Becker: Er kündigte nach Absprache mit den Organisatoren an, die Veranstaltung nächstes Jahr im Oktober 2020 zu wiederholen – dann aber mit dem hoffentlich wieder gesunden Hans-Joachim Schulze.