Niklas Stephan (M13) vom SV Lok Blankenburg testete seine Vielseitigkeit in der noch jungen Wettkampfsaison und nahm am gut besuchten Werfertag des SV Union Schönebeck teil. Insgesamt nahmen 144 Athlet/innen von 32 Vereinen aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen teil. Bei der gut organisierten Veranstaltung hatten Aktive und Kampfrichter/innen mit eisigem Wind und frischen Temperaturen vor Ort (wie schon am Vortag bei der Straßenlauf-Landesbezirksmeisterschaft in Magdeburg) zu kämpfen. Der 13-jährige Börnecker gab in Schönebeck erfolgreich sein Wettkampfdebüt im Diskuswurf und schleuderte den Diskus im letzten und sechsten Versuch 23,83 m weit. Er platzierte sich damit auf Platz 2 hinter Ole Witte (Tangermünder LV), der auf 25,72 m kam und vor Louis Schulze (SC Magdeburg); Schulze kam auf 22,91 m. Im Kugelstoßen blieb Niklas Stephan unter seiner bisherigen Bestweite und wurde mit 7,63 m Fünfter in seiner Altersklasse. Mit guten 27,80 m im Speerwurf landete Niklas ebenfalls als Debütant in dieser Disziplin auf Platz 6. Am Ende gewann der Tangermünder Ole Witte mit 34,21 m in einer gut besetzten Konkurrenz. Alle Ergebnisse gibt es unter: www.ladv.de .
Bei eisigen Temperaturen um die 3°C und Wind wurden auf dem bewährten Rundkurs im Magdeburger Rotehornpark die Landes- und Bezirksmeisterschaften im Straßenlauf ausgetragen. In routinierter Weise hatte das Team des SC Magdeburg eine solide Meisterschaft vor Ort organisiert. Unter den rund 140 Teilnehmer/innen in den Altersklassen 10 – 80 war mit Niklas Stephan (M13) auch ein Athlet des SV Lok Blankenburg in den Meldelisten über 5 km zu finden. Am Ende erreichte Niklas, der zurzeit am Olympiastützpunkt Magdeburg trainiert, als Siebter seiner Altersklasse in der LM-Wertung und Zweiter in der Bezirksmeisterschaftswertung nach 22:36 min das Ziel und verpasste um 31 sec den Bezirksmeistertitel. Diesen sicherte sich Jonas Westphal (Haldenslebner SC) nach 22:05 min; Landesmeister in der Altersklasse wurde Jacob Beyer (SV Halle) in 19:07 min. Alle Ergebnisse gibt es unter www.ladv.de .
Mit Martin Buchas (M 30) nahm ein Aktiver des SV Lok Blankenburg am 30. Kaisersteinlauf in Letzlingen (Altmarkkreis Salzwedel) teil. Letzlingen war zeitgleich die zweite Station der diesjährigen Landescup-Serie in Sachsen-Anhalt und ein Lauf der aktuellen Elbe-Ohre-Laufcupserie. Die flache Strecke mit Start auf dem Letzlinger Sportplatz führte entlang dem Truppenübungsplatz durch die Colbitz-Letzinger Heide. Ins Ziel bei der gut organisierten Laufveranstaltung kamen insgesamt 258 Läufer/innen im Alter von 6 bis 84 Jahren. Martin erreichte nach 48:52 min über 11,3 km als Gesamtsechzehnter das Ziel und wurde Dritter in seiner Altersklasse. Die Altersklasse gewann Toni Litzke (SV Blau-Weiß Zorbau) in 44:10 min, Zweiter wurde vor dem Lok-Läufer Florian Schulz (Bonese) in 48:16 min. Nach einer 5-monatigen Verletzungs-/Krankheitspause, aus der Martin erst im Februar kam, war der Blankenburger Läufer mit seinem Einstig in die Wettkampfsaison recht zufrieden. Am Ende siegte bei den Männern in der Gesamtwertung Philipp Lenz (SG Eintracht Ebendorf) in 39:56 min vor Yves Löbel (Magdeburg) in 40:08 min und Paul Weinmann (LTV Genthin) in 41:36 min. Alle Ergebnisse gibt es unter: www.elbe-ohre-cup.de . Foto von links: Martin Buchas und Rainer Louda Foto der Siegerehrung M30 von links: Toni Litzke und Martin Buchas
Im Erfurter Steigerwaldstadion fanden die Deutschen Meisterschaften im Winterwurf der Senioren statt. Unter Einhaltung der aktuellen 3G-Regel hatte der Thüringer Leichtathletik-Verband kurzfristig eine kleine, aber würdige zweitägige Veranstaltung in der Landeshauptstadt von Thüringen organisiert. Zahlreiche Athleten/innen aus allen Bundesländern gingen in den jeweiligen Wurfdisziplinen der Altersklasse 35 bis 90 an den Start. Ältester Teilnehmer der Meisterschaften war Josef Haneberg (TSV Unterhaching) mit Jahrgang 1932. Bereits am Freitagvormittag ging Speerwerfer Karlheinz Brink vom SV Lok Blankenburg in der Sperrwurf-Konkurrenz der M65 an den Start. Bei kühlen Temperaturen und viel Sonnenschein boten die Wettkampfanlagen sehr gute Bedingungen. Im dritten Versuch warf der Lok-Athlet den 600g schweren Speer auf 41,01 m. Am Ende einer hochklassigen Konkurrenz gewann Reinhold Paul (VFL Waldiburg) mit 43,45 m vor Josef Schaffarzik (ESV Nürnberg Rangierbahnhof) mit 42,73 m und Brink mit 41,01 m. Zwischendurch belegte Karlheinz sogar den zweiten Platz mit 39,25 m, nach dem ersten Versuch von insgesamt sechs. Brink wechselte zum Jahresbeginn in eine neue Altersklasse und wusste zum Einstieg in die neue Wettkampfsaison gleich wieder zu überzeugen. Er blieb nur knapp unter seiner letzten Saionbestweite von 42,99 m, aufgestellt Mitte September in Halberstadt. Herzlichen Glückwunsch! Alle Ergebnisse gibt es unter: www.ladv.de .
Foto der Siegerehrung von links: Josef Schaffarzik, Reinhold Paul, Karlheinz Brink
Bei Sonnenschein und kühlen Temperaturen veranstalteten die Leichtathleten des SV Kali Wolmirstedt auf ihrem bekannten Rundkurs im altehrwürdigen Wolmirstedter Sportkomplex Küchenhorn die Bezirksmeisterschaften im Crosslauf. Bei einer guten und zügigen Organisation unter der 3G-Regel erreichten 123 Athlet/innen aus 11 Vereinen im Alter von 8 bis 47 Jahre in fünf Läufen das Ziel. Es wurde auf der leicht anspruchsvollen Runde nach Altersklassen bzw. Strecken zwischen 1,7 km, 1,9 km, 2,8 km, 3,7 km und 4,6 km gelaufen.
Niklas Stephan (M13) ging als einziger Vertreter des SV Lok Blankenburg an den Start. Nach einer persönlich guten Laufleistung über 2,8 km erreichte Niklas als Zweiter seiner Altersklasse in 11:54 min das Ziel und wurde Vize-Bezirksmeister – Herzlichen Glückwunsch! Alle Ergebnisse gibt es unter www.ladv.de .
Zum ersten Mal seit Austragung des ersten Laufs im November letzten Jahres konnten die Leichtathlet/innen der TSG Guts Muths wieder zahlreiche Aktive auf dem Quedlinburger Moorberg begrüßen. Vor Ort herrschten frühlingshafte Laufbedingungen. Insgesamt 116 aktive Teilnehmer/innen, darunter auch 5 Aktive des SV Lok Blankenburg, nahmen am 5. Lauf der Quedlinburger Winterlaufserie mit Erfolg teil.
Jens Grezes (M 35) drehte seine Runden im Halbstunden-Einzellauf: Der Blankenburger lief 6410 Meter. Die inoffizielle Tageswertung gewann bei den Männern Christian Cäsar vom Harz-Gebirgslaufverein Wernigerode mit 7487 Meter. Bei den Frauen gewann Josephine Zeigermann (TSG GM Quedlinburg) mit 6020 Meter. Im Halbstundenpaarlauf dominierten erneut die Lok-Männer Daniel Arnecke/Hugo Matthes mit ausgezeichneten 9262 Meter. Das Duo gewann die inoffizielle Tageswertung und baute damit die Gesamtführung vor den Vereinskameraden Henning Peters/Hugo Matthes aus. Sabine Wald/Dagmar Fuckert (W 55) vervollständigten das gute Lok-Ergebnis; beide liefen gute 5638 Meter. Zusammen mit den beiden Laufpaaren unserer Abteilung waren 28 weitere Paare über eine halbe Stunde unterwegs. Im Stundenlauf siegte bei den Frauen mit 13285 Meter Katja Wartenberg (TSG GM Quedlinburg) und bei den Männern Alexander Genschmer mit 15927 Meter. Damit konnten sich alle Teilnehmer/innen des SV Lok wieder in der inoffiziellen Tageswertung bzw. in ihren Altersklassen ganz vorn platzieren und teilweise sogar ihre Führung weiter ausbauen. Der Abschluss der Winterlaufserie 2021/22 findet mit dem 6. und damit letzten Lauf am 6. April in der Domstadt Quedlinburg statt. Alle Ergebnisse gibt es unter https://my.raceresult.com .
Dagmar und Sabine kurz vor dem Start Daniel und Hans am Moorberg
Bei idealem Laufwetter fand der 44. Albert-Kuntz-Lauf mit Laufstecken zwischen 2 km, 7,2 km und 14,4 km statt. Start und Ziel war der gleichnamige Sportpark im thüringischen Nordhausen. Insgesamt erreichten 185 Läufer/innen über den drei Laufstrecken das Ziel. Der anspruchsvolle Rundkurs führte über Wander- und Feldwege, durch Parks und Waldstücke rund um den Sportpark. Simone Herbst (W 50) vom SV Lok Blankenburg lief über 7,2 km gleich zum ersten Sieg in ihrer neuen Altersklasse und verpasste als Gesamtvierte der Frauen nur knappp das Podest. Die Blankenburgerin erreichte nach zwei Runden das Ziel in 35:06 min. Insgesamt begrüßten die Veranstalter vom Nordhäuser Sportverein 75 Teilnehmer/innen im Alter von 12 bis 81 Jahren über diese Distanz. Es gewann bei den Frauen Nancy Wittig (SV Halle Triathlon) in 33:41 min und bei den Männern Toni Keller (Rennsteiglaufverein) in 27:13 min. Über die doppelte Streckenlänge gewannen Stephanie Hoyer (LTV Obereichsfeld) in 1:16:28 Std. und Rene Manthee (LG Regensburg) in 55:27 min. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.albert-kuntz-lauf.de und https://runtix.com .
Aktuell finden vom 20.02. – 27.02.2022 in der nordportugiesischen Großstadt Braga die Hallen-Europameisterschaften der Senioren statt. In Braga, einem Ort mit Weltkulturerbe (Heiligturm Bom Jesus do Monte) und weiteren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, waren auch Simone Herbst, Elke und Donald Rosenthal sowie Thomas Unger vom SV Lok Blankenburg beim 8km-Crosslauf mit dabei – insgesamt starteten 2342 Läuferinnen und Läufer.
Gleich am ersten Wettkampftag fanden die zahlreichen (6!) Crossläufe über 8 km auf dem Gelände eines portugiesischen Kavallerieregiments mit unterschiedlichem Profil statt. Der anspruchsvolle Rundkurs von 5 Runden forderte einiges ab. Bei Temperaturen um 10°C und Sonnenschein gingen im zweiten Lauf des Tages neben Simone Herbst und Elke Rosenthal weitere 46 Starterinnen der Altersklassen 35-50 an den Start. Elke (W50) erreichte nach 39:06 min das Ziel und belegte den 10. Platz in ihrer Altersklasse, am Ende gewann Carla Primo aus Italien in 29:51 min. Simone (W 45), erstmals bei Titelkämpfen außerhalb Sachsen-Anhalts dabei, belegte den 7. Platz in 40:07 min, es gewann mit 29:27 min Carla Martinho (Portugal). Überraschend gewannen die beiden Blankenburgerinnen zusammen mit Yvonne Brandecker vom Harzgebirgslaufverein Wernigerode die Silbermedaille für Deutschland in der anschließenden Mannschaftswertung hinter Gastgeberland Portugal. Yvonne Brandecker verpasste nur knapp als Vierte das Einzelpodest und benötigte 35:41 min.
Im vierten Lauf nach zwei Stunden, mittlerweile voller Sonne und 16°C Grad ging Donald Rosenthal (M55) mit weiteren 43 Aktiven der AK 55/60 an den Start. Der Blankenburger erreichte nach 35:25 min Platz 11 seiner Altersklasse. Bereits nach 28:25 min kam Joaquim Figueiredo (Portugal) ins Ziel. Zusammen mit dem Lok-Läufer holten Rudolf Bötticher und Jürgen Scherg die Bronzemedaille für Deutschland. Im fünften Lauf war mit Thomas Unger (M50) ein weiterer Debütant bei höheren Meisterschaften am Start. Zusammen mit weiteren 59 Starten der Altersklassen 45/50 ging der Lok-Läufer in den Wettkampf. Am Ende belegte der Blankenburger Platz 24 und erreichte nach 36:55 min das Ziel, es gewann am Ende nach 27:18 min Daviede Figueiredo (Portugal). Mit Norbert Schneider und Mark Peters holte sich auch Thomas Unger eine Bronzemedaille in der Mannschaftswertung. Die zahlreichen Siegerehrungen wurden am späten Nachmittag direkt im Saal des Altice Forum, dem Austragungsort der Hallenwettkämpfe, feierlich durchgeführt. Damit gewannen die Aktiven des SV Lok innerhalb der Mannschaftswertungen viermal Edelmetall für Deutschland – Herzlichen Glückwunsch! Alle Ergebnisse gibt es unter: www.emacibraga2022.com , außerdem gibt es weitere Berichte unter: www.leichtathletik.de und www.lvsa.de .
Foto von links: Unger, Herbst, Brandecker (Harzgebirgslaufverein WR), E./D. RosenthalFoto: Siegerehrung Männer AK 50 und Bronze für Thomas Unger (Mitte)Foto: Siegerehrung der Männer AK 55 und Bronze für Donald Rosenthal (rechts)Foto von links: Silber für Simone Herbst , Yvonne Brandecker, Elke Rosenthal