Aufgrund der Corona-Pandemie war es erst jetzt möglich, die Ehrung u.a. für Sylke und Melanie Piatkowski vom SV Lok Blankenburg und weiteren Platzierten der Altersklassen (teilweise persönlich vor Ort) durchzuführen. Die Blankenburger Läuferinnen nahmen im vergangenen Jahr an vier von damals fünf Läufen in Quedlinburg teil. Zusammengefasst ergaben ihre besten drei Ergebnisse 22.260 m.
Quedlinburg/Blankenburg, 09.02.2021 (von D. Langanke/M. Heede)
Die dritte virtuelle Laufwoche begann mit einem schönen sonnigen Schneewochenende, gefolgt von frühlingshaften Temperaturen in der Wochenmitte bis zum Schneechaos am Ende der Laufwoche. Trotz Lockdown und Kontakteinschränkung nahmen 80 Läufer/innen am 3. virtuellen Lauf der Winterlaufserie der TSG GutsMuths in Quedlinburg teil.
Die Teilnehmer/innen des SV Lok Blankenburg bestätigten bzw. verbesserten ihre Laufleistungen trotz der schwierigen Bedingungen gegenüber der zweiten Laufwoche. Melanie Piatkowski (W35) lief gute 6450 m in der 30min-Einzelwertung und schaffte, wie ihr Vereinskamerad Martin Buchas (M30) der 6740 m zurücklegte, eine gute Ausgangslage, um ihre Altersklasse weiterhin zu bestimmen. Überraschend gut liefen in der 30min-Paarwertung Dagmar Fuckert getrennt mit Sabine Wald – sie erreichten 5580 m. Zum ersten Mal an einem Lauf der regional beliebten Serie nahm der elfjährige Niklas Stephan mit seinem Vater Florian Henschel teil – beide schafften zusammen 6030 m in 30 min.
Es ist schon beeindruckend, wo und wie die Läufer/innen überall liefen. So wurde zum Beispiel im New Yorker Central Park oder in der Innenstadt von London gelaufen. Andere liefen im Harz oder in weiteren wunderschönen Gegenden von Deutschland. Es gab trotz der extremen Bedingungen auch bei anderen Läuferinnen oder Läufern wieder interessante Steigerungen zu verzeichnen; u.a. im Halbstundenlauf (Einzel) von Jens Stampnik (PSV Bernburg) um 300 m, gefolgt vom Spitzenreiter Andreas Stertz (LG Stecklenberg) mit gelaufenen 8130 m. Im Halbstunden-Paarlauf bestätigte die LG Sonnenschein aus Friedrichsbrunn souverän ihre Leistungen. Die TSG Mädels Lisa Hahn und Lya Rosplesch wollten es wissen: Sie legten im Vergleich zum zweiten Lauf noch einen weiteren Gang zu und steigerten sich um weitere 300 m und sind damit derzeit sehr gut in Form. Das wird eine vielversprechende Wettkampfsaison. Im Stundenlauf wird auch um jeden Meter gekämpft. Hier erreichten Abass Hassane (TSG GMQLB) 15440 m in seiner Altersklasse und Holger Asselmeyer (Vellmar) 16310 m.
Ab sofort kann sich jede/r Teilnehmer/in je Lauf eine Teilnehmerurkunde zu Hause ausdrucken. Hierzu muss man nur sich selbst in der Ergebnisliste anklicken und es erscheinen alle Urkunden pro teilgenommenen Lauf. Am Ende der Serie gibt es weiterhin für die ersten drei Plätze eine Urkunde und in diesem Jahr auch eine Medaille per Post. Es wird bis zum sechsten Lauf ein noch vielversprechender spannender Wettbewerb unter den zahlreichen Läuferinnen und Läufern, da noch ein Einstieg weiterer Athleten in die Laufserie zu erwarten ist, so Diana Langanke vom rührigen Orga-Team.
Weitere Informationen inkl. Ergebnisse zur Winterlaufserie sind zu finden auf: www.leichtathletik-quedlinburg.de oder auf Facebook. In diesem Sinne: Sport frei und bis zur nächsten virtuellen Laufwoche vom 13.02.2021 bis 21.02.2021!
Quedlinburg/Blankenburg, 20.01.2021 (von D. Langanke / M.Heede)
Bei eisigem Wind, Schnee und Minusgraden fand die 2. virtuelle Winterlaufwoche der Winterlaufserie der TSG GutsMuths Quedlinburg statt. Unter normalen Umständen wäre die Laufveranstaltung auf dem Sportplatz ausgefallen. Die Laufbahn im Stadion war vereist, doch virtuell war doch noch ein Lauf auf der Straße bzw. im Schnee bedingt möglich.
Vom SV Lok Blankenburg nahmen (virtuell) in diesem Jahr erstmals Melanie Piatkowski (W35) und Martin Buchas (M30) jeweils in der 30-min-Einzelwertung teil. Beide überzeugten und gewannen in der Tageswertung ihre Altersklassen jeweils souverän. Melanie lief 6650 m und Martin schaffte 7080m. Dagegen brachten die beiden Jugendlichen Hugo Matthes und Daniel Arnecke sowie Dagmar Fuckert/Sabine Wald bereits ihr zweites Laufergebnis in die 30-min-Paarwertung ein. Matthes/Arnecke liefen zusammen 7400 m und überboten ihre letzte Leistung. Fuckert/Wald verbesserten sich auch zum ersten Lauf im Dezember und liefen zusammen 4930 m. Beide Lauf-Paare führen ihre Altersklasse jeweils weiter souverän an.
“Wir konnten trotz Lockdown und Kontaktbeschränkung wieder 69 Teilnehmer*innen motivieren, am 2. virtuellen Lauf der Serie teilzunehmen. Alle liefen wieder verteilt über 30 bzw. 60 Minuten. Die ersten Läufer*innen haben nun auch 2 Wertungen erreichen können. Es kommen von der gesamten Laufserie die besten 3 Läufe in die Wertung. Der Eine oder Andere nutzte die Chance, einen zweiten Wertungslauf in der laufenden Woche zu absolvieren. So liefen Einige den Halbstunden- und Stundenlauf an verschiedenen Tagen in einer Woche. Eine bessere Vorbereitung der bevorstehenden Laufsaison kann es nicht geben. Es gab zahlreiche Steigerungen in der Einzel- und Paarwertung. Die Verbesserungen reichten von 200 m bis 2 km – ein sehr gutes Ergebnis für die Läufer und Läuferinnen. Das Wintertraining zeigt sehr gute Erfolge. Die Läufer/innen haben noch 4 Läufe, um ihre Ergebnisse weiterhin zu steigern. Die Spannung steigt, was auf die Erstplatzierten nun wartet. „Darüber und wann wir die Siegerehrung der letzen Winterlaufserie 2019/2020 durchführen, berichten wir aber nach Lauf Drei“ so Diana Langanke von der gastgebenden TSG GutsMuths Quedlinburg.
Wer Spaß am Laufsport hat und in dieser Zeit sein Immunsystem und seine Fitness stärken möchte, ist herzlich hierzu eingeladen. Weitere Informationen zu der Winterlaufserie sind zu finden unter: www.leichtathletik-quedlinburg.de oder auf Facebook. In diesem Sinne: Sport frei und bis zur nächsten virtuellen Laufwoche vom 30.01.2021 bis 07.01.2021!
Melanie Piatkowski (W35) siegte beim virtuellen 35. Burgwedeler Silvesterlauf über 5,3 km bei den Frauen in 23:19 min und gewann damit auch die inoffizielle Altersklassenwertung. Auf den drei angebotenen Laufstrecken gingen 130 Sportler/innen „in Burgwedel“ an die virtuelle Startlinie und erreichten ebenso entschlossen das Ziel in der Region um Hannover. Infos und Ergebnisse unter: my.raceresult.com .
Quedlinburg/Blankenburg, 15.12.2020 (D. Langanke + M. Heede)
Jedes Jahr im Winter und im Frühling veranstaltet die TSG Guts Muths Quedlinburg ihre Winterlaufserie. Die Traditionsveranstaltung im Harzkreis beinhaltet mittlerweile insgesamt 6 Läufe in den Monaten von November bis April. Die jeweils 3 besten Laufergebnisse kommen in die Serienwertung.
Normalerweise ist zu dieser Zeit Diana Langanke und ihr Team häufig auf dem Sportplatz. Aber 2020 ist nicht wie jedes Jahr und so wurde der Sportplatz mit dem häuslichen Büro getauscht. Im November konnte auf Grund der Corona-Pandemie der erste Lauf nicht stattfinden und auch für die weiteren Läufe sah es nicht gut aus. So wurde die Idee geboren, die Winterlaufserie virtuell zu veranstalten. Virtuell heißt, ich laufe gegen dich und gegen andere!
Werden die Sportlerinnen und Sportler das Angebot annehmen? Ja, und wie! Der erste virtuelle Lauf im Dezember hatte bereits 115 Teilnehmer. Insgesamt haben sich für die weiteren Läufe bisher knapp 200 Läuferinnen- und Läufer angemeldet. Dank social media verbreitet sich so eine Veranstaltung schnell und sogar überregional. Unter den zahlreichen Teilnehmern ist sogar ein 65-jähriger Spanier. Teilnehmen kann jeder, der mindestens eine halbe Stunde Dauerlauf absolvieren kann. Der Startschuss zum virtuellen Lauf fällt dabei direkt vor der Haustür. Die Startnummern werden online vergeben. Alle Sportlerinnen und Sportler hatten, mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen, eine Woche Zeit ihren Lauf privat durchzuführen. Die jeweiligen Ergebnisse können dann hochgeladen werden. Der Nachweis erfolgt über eine Lauf-App oder durch ein Foto von der GPS-Laufuhr. Das Feedback der Teilnehmer ist uneingeschränkt positiv, da es derzeit kaum ein Sportangebot gibt.
Wer Spaß am Laufsport hat und in dieser Zeit sein Immunsystem und seine Fitness stärken möchte, ist herzlich hierzu eingeladen. In diesem Sinne: „Sport frei! Und bis zur nächsten virtuellen Laufwoche vom 09.01. bis zum 17.01.20201“ so Diana Langanke vom Orga-Team. Weitere Anmeldungen und die Zwischenergebnisse können nach jedem Lauf auf der Webseite eingesehen und vorgenommen werden.
Vom SV Lok Blankenburg nahmen bei der ersten virtuellen Laufwoche die Jugendlichen Daniel Arnecke und Hugo Matthes in der Wertung „30 Minuten Paar“ teil und liefen jeweils einzeln und in der Summe addiert 6960 m. Dagmar Fuckert und Sabine Wald (W55) liefen zusammen über eine halbe Stunde 4370 m. Beide Laufpaare belegen damit zurzeit den ersten Platz in Ihrer Altersklasse in der Serie. Weitere aktuelle Informationen zu der Winterlaufserie : www.leichtathletik-quedlinburg.de .
In Tangerhütte (Landkreis Stendal) wurde bei kühlen Temperaturen und böigem Wind mit Start und Ziel auf dem Sportplatz der vierte Landescuplauf und ein weiterer EOC-Lauf durchgeführt. Mit Wellenstart erreichten insgesamt 238 Sportler*innen aus dem gesamten Bundesland,auf den beiden Hauptstrecken über 4,7 km und 10,8 km das Ziel. Die Gastgeber des SV Germania Tangerhütte hatten trotz der Corona-Beschränkungen eine schöne Laufveranstaltung organisiert.
Vom SV Lok Blankenburg überraschte Melanie Piatkowski (W35) mit dem 2. Platz in der Gesamtwertung bei den Frauen und dem 1. Platz in der Altersklassenwertung. Die Lok-Läuferin benötige auf der cross-ähnlichen Strecke 20:59 min. in der Gesamtwertung der Frauen siegte Malin Gladis (Tangermünder LV 94) in 20:40 min. Dritte wurde Ina Schneider (Parchener Laufsocken) in 21:16 min. Alle Ergebnisse gibt es unter www.elbe-ohre-cup.de zu sehen.
Niklas Stephan vom SV Lok Blankenburg testete erfolgreich am vergangenen Wochenende in einer höheren Altersklasse bei der Bahneinweihung in Magdeburg seine derzeitige Form zum Abschluss der Bahnsaison. Auf der schicken aber nicht allzu großen Sportanlage des MLV Einheit Magdeburg im Neuen Sülzeweg startete der Elfjährige in der AK 12 im ausgeschriebenen Dreikampf. Bei kühlen Temperaturen und teilweise heftigem Wind weihten rund 150 Starter/innen aus vier Bundesländern die neue Laufbahn ein.
Niklas belegte am Ende im Dreikampf Platz 8 mit 1022 Punkten und schlug sich achtbar im gut besetzten Teilnehmerfeld von 15 Aktiven. In der Endabrechnung war es sehr eng zwischen Platz 5 und 8; am Ende lagen nur 14 Punkte dazwischen. Zahlreiche Punkte sammelte der Lok-Athlet über 75 m mit neuer Bestzeit von 11,54 sek und im Weitsprung mit 3,74 m. Erstmals mit dem 200g schweren Ball warf Niklas den Ball auf 32,60 m weit. Die Ergebnisse gibt es unter www.ladv.de zu sehen.
Speerwerfer Karlheinz Brink (M60) vom SV Lok Blankenburg startete erstmalig beim Werfertag des PSV Burg. Bei guter Durchführung vor Ort auf der Sportanlage in der Burger Koloniestraße siegte der Lok-Athlet zum Abschluss der kurzen Saison mit 42,24 m in seiner Altersklasse souverän. Bei besten spätsommerlichen Bedingungen waren bei der kleinen aber feinen Wurfveranstaltung 30 Senioren/innen in Burg an den Start gegangen. Mit diesem Erfolg beendete Karlheinz Brink seine kurze Saison, die ja auf Grund der Corona-Pandemie recht kurz ausfiel. Karlheinz bereitet sich bereits auf die nächste Saison vor. Alle Ergebnisse gibt es unter: www.psvburg.de zusehen.