Blog Image

Neuigkeiten

Läuferzehnkampf mit Thomas (4/4)

Wettkampfberichte Posted on 30. Mai 2022 15:11

Potsdam / Blankenburg, 29.05.2022 (von T. Unger / M. Heede)

Am letzten Tag des Läuferzehnkampfes musste, wie alle anderen Athleten auch, Thomas Unger vom SV Lok Blankenburg noch die Königsdisziplin auf der Laufbahn – die 10.000 m – zum Abschluss absolvieren. Im zweiten von drei Läufen startend hatte der Lok-Läufer noch gute Kraftreserven und erreichte nach 25 Stadionrunden in 42:37,36 min das Ziel, bevor Regen einsetzte. Damit konnte Thomas eine weitere persönliche Bestzeit für sich verbuchen. Mit dieser ausgezeichneten Leistung sicherte sich der Blankenburger weitere Punkte zum Abschluss der vier läuferisch anspruchsvollen Tage in Potsdam. Zudem belegte er mit 3743 Punkten den 3. Platz in seiner Altersklasse und platzierte sich auf Rang 33 der Gesamtwertung. Die Endergebnisse gibt es unter: www.laeuferzehnkampf.de .

Wir sagen CHAPEAU & Herzlichen Glückwunsch Thomas!



Läuferzehnkampf mit Thomas (3/4)

Wettkampfberichte Posted on 29. Mai 2022 09:51

Potsdam / Blankenburg, 28.05.2022 (von T. Unger / M. Heede)

Bei frischen Temperaturen und weiterhin kräftigem Wind ging es für Thomas Unger und allen weiteren Teilnehmer/innen am 3. Wettkampftag vormittags über die halbe Stadionrunde. Am Ende blieb die Uhr über 200 m bei guten 30,64 sek für Thomas stehen. Über 5000 m holte sich der Blankenburger Lok-Läufer mit 20:29,57 min weitere wichtige Punkte für die Gesamtwertung. Am Nachmittag bog der Läuferzehnkampf mit dem 1000m-Lauf in die “Zielgeraden“ ein. Mit 3:43,35 min gelang Thomas wieder ein achtbares Einzelergebnis. Mit den Punkten aus den bisherigen Läufen festigte Thomas seinen 3. Platz in der Altersklassenwertung und belegt Platz 34 in der aktuellen Gesamtwertung des Läuferzehnkampfes.  



Läuferzehnkampf mit Thomas (2/4)

Wettkampfberichte Posted on 28. Mai 2022 09:51

Potsdam/Blankenburg, 27.05.2022 (von T. Unger / M. Heede)

Thomas Unger (M55) vom SV Lok stellt sich zum ersten Mal in seiner aktiven Laufbahn, wie weitere 28 Frauen und 51 Männer, der ungewohnt hohen Belastung von vier läuferisch anspruchsvollen Tagen. Der jüngste Teilnehmer ist 14 Jahre und der älteste Teilnehmer ist 75 Jahre jung.

Bei wechselnden Winden und kühlen Temperaturen wurde am ersten Tag mit den 60 m der Läuferzehnkampf in Brandenburgs Hauptstadt begonnen. Der Blankenburger gab sein Debüt und lief die Kurzdistanz 9,57 sek schnell. Über 1500 m stellte der Lok-Athlet mit 5:49,32 min eine neue persönliche Bestzeit auf. Über 400 m lief Thomas 71,89 sek zum Abschluss des ersten Tages und blieb damit nur knapp über seiner Bestzeit. Mit den gesammelten Punkten, die es für jede Leistung gibt, belegt der Blankenburger nach dem ersten Tag Platz 36 und den 3Platz in seiner Altersklasse, in welcher insgesamt sieben Senioren gestartet sind.

Am zweiten Wettkampftag machten neben einer spürbaren Kühle auch heftige Regenschauer den Aktiven und Kampfrichtern zu schaffen. Thomas gab am Vormittag sein Wettkampfdebüt über 100 m in guten 15,38 sek, am Mittag schloss er die 3000 m mit neuer Bestzeit in 11:58,84 min ab. Über 800 m bliebt die Uhr bei 2:49:04 min stehen. Mit den Leistungen von heute konnte Thomas Unger seinen aktuell 3. Platz in der Altersklassenwertung behaupten und sich in der Gesamtwertung sogar auf Platz 33 vorschieben.

Quelle: Karsten Knuth (veröffentlicht unter Wikipedia 2010)



Läuferzehnkampf mit Thomas (1/4)

Wettkampfberichte Posted on 27. Mai 2022 14:53

Potsdam /Blankenburg , 26.05.2022 (von T. Unger / M. Heede)

Der internationale Läuferzehnkampf ist eine 4-Tage-Veranstaltung, bei der die Aktiven zehn verschiedene Laufdisziplinen über insgesamt 22.060 Meter auf der Bahn absolvieren. Am vergangenen Donnerstag ging es beim Potsdamer Laufclub wieder los. Eigentlich sollte die Veranstaltung im Stadion „Luftschiffhafen“ stattfinden, aber durch eine aktuelle Sanierung der Sportstätte wird das Nebenstadion genutzt. Die Anlage bietet mit ihrer Nähe zum Templiner-Seeufer ein ebenso schönes Ambiente.

86 Meldungen liegen für den Zehnkampf vor, zudem drei für den Jugend-Sechskampf und zwei für Einzeldisziplinen. Die Teilnehmenden kommen aus 50 deutschen Vereinen, aus Niederlande, Frankreich, Tschechien, der Schweiz und Großbritannien. Den Läuferzehnkampf erdacht hat der Wiener Berufsschullehrer Wilhelm Fischer. 1982 fand die erste Auflage statt, seit 1990 ist der Wettkampf international ausgeschrieben und ein Jahr später war mit Berlins Jahn-Sportpark erstmals nicht Wien der Austragungsort. Inzwischen waren auch schon die o.g. Nationen Gastgeber.

Das Event findet immer von Christi-Himmelfahrt-Donnerstag bis zum Sonntag danach statt. An den ersten drei Tagen sind jeweils drei Strecken zu bewältigen: Morgens ein Sprint (60 – 100 – 200 Meter), mittags eine Langdistanz (1500 – 3000 – 5000 Meter) und am Abend geht es über eine Mittelstrecke (400 – 800 – 1000 Meter). An Tag 4 folgt der krönende Abschluss: 10. 000 Meter. Die erbrachten Zeiten werden in Punkte umgerechnet, wodurch sich das Gesamtresultat ergibt. Alle Ergebnisse gibt es unter: www.laeuferzehnkampf.de .



Ostseepokal mit Niklas!

Wettkampfberichte Posted on 22. Mai 2022 15:20

Rostock, 21.05.2022 (von M. Heede)

Der Ostseepokal ist einer der größten Wettkämpfe für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahre in Deutschland. Der Kreis-Leichtathletik-Verband Rostock ist von Anbeginn Veranstalter dieses traditionsreichen Events für Schüler/innen. Bis zu 600 junge Athletinnen und Athleten aus über 50 Vereinen Mecklenburg-Vorpommerns und weiteren 6 Bundesländern sowie dem Baltikum waren im Leichtathletikstadion von Rostock zu Gast. Das Leichtathletikfest fand bereits zum 20. Mal statt. Bei anfangs 12°C und zeitweise Nieselregen waren die Bedingungen für alle Aktiven, Betreuer/innen, den Kampfgerichten und mitgereisten Zuschauern nicht ganz einfach. Niklas Stephan (M13) vom SV Lok Blankenburg überraschte in seinem 75m-Vorlauf mit neuer persönlicher Bestzeit von 10,36 sek und zog in den B-Endlauf (Plätze 9-16) ein. Am Ende bestätigte der Börnecker seine aufsteigende Form und lief wieder 10,36 sek auf Platz 2 und belegte damit Platz 9. Beim Weitsprung mit Zone verpasste der Lok-Athlet mit 4,76 m als Elfter das Finale der besten Acht. Über 800 m verpasste Niklas nur knapp den Sieg und wurde Zweiter nach einer tollen Leistung mit 2:27,20 min. Er blieb damit nur knapp unter seiner persönlichen Bestzeit von 2:26,50 min. Alle Ergebnisse gibt es unter www.leichtathletik.de .

Niklas Stephan (Fotoquelle: Florian Hentschel)

Foto: 2. von links beim 800m-Start vor dicht besetzten Rängen (Quelle: Florian Hentschel)



Simone beim Traditionslauf mit dabei!

Wettkampfberichte Posted on 22. Mai 2022 14:57

Schmiedefeld, 21.05.2022 (von S.Herbst / M.Heede)

Am vergangenen Samstag fand der 49. Rennsteiglauf statt. Er ist der größte Crosslauf Europas mit über 10.000 Starter/innen und einer wunderbaren Stimmung an den verschiedenen Laufstrecken. Der Supermarathon (73,9 km) ging früh am Morgen in Eisenach los, der „normale“ Marathon (42,2 km) in Neuhaus am Rennweg. Neu hingegen war der Halbmarathon (21,4 km) mit Start im Biathlon-Stadion von Oberhof. Neben den “langen“ Distanzen gab es Möglichkeiten per Wanderung, per Nordic Walking oder per Junior-Cross (zwischen 1,1 und 7,2 km) zum gemeinsamen Zielort Schmiedefeld zu gelangen.

Vom SV Lok Blankenburg ging Simone Herbst (W50) über die Halbmarathon-Distanz an den Start und schilderte dazu kurz ihre Eindrücke: “Das Thermometer zeigte am Morgen um 7:00 Uhr noch frische 8°C bei eisigen Wind an. Doch bevor es losging, wurde die Wartezeit zur Zitterpartie. Um 7:30 Uhr fiel der Startschuss, gestartet wurde in Blöcken. 4802 Männer und Frauen nahmen die 21,4 km lange Strecke in Angriff. Gleich nach dem Start ging es den berüchtigten Birx-Steig hinauf. Die Strecke führte auf bestens präparierten Strecken entlang des Rennsteigs. Für mich war es dieses Jahr bereits die dritte Teilnahme gewesen; meine gesetzte Zielzeit knapp unter zwei Stunden hatte ich auch erreicht. Ich habe mich schon für nächstes Jahr zum 50. Rennsteiglauf angemeldet, dieses Jubiläum werde ich mir nicht entgehen lassen.“

Am Ende erreichte Simone nach 1:59:41 Std. das Ziel und belegte in ihrer Altersklasse den 7. Platz sowie den 134. Platz bei den Frauen. Damit erreichte die Lok-Läuferin am Ende eine hervorragende vordere Platzierung. Insgesamt liefen 1349 Frauen den Halbmarathon bei der 49. Auflage. Schnellste Frau war Nadine Hübel vom TV 1924 Dipperz in 1:29:55 Std. Pia Beyer aus Eilenburg gewann die Altersklasse von Simone in 1:54:09 Std. Alle Ergebnisse gibt es unter: www.rennsteiglauf.de .



Simone mit Erfolg im Südharz!

Wettkampfberichte Posted on 17. Mai 2022 15:02

Niedersachswerfen, 15.05.2022 (von S.Herbst /M.Heede)

Bei etwas zu warmem Laufwetter, dafür aber bester Organisation bewältigten 416 Läuferinnen und Läufer auf fünf verschiedenen Strecken den 8. Harztorlauf. Ein Familienfest im Zielgelände lockte weitere zahlreiche Besucher im Zielort Niedersachswerfen. 91 Frauen und Männer absolvierten in diesem Jahr ab Sophienhof (Landkreis Nordhausen) den Halbmarathon, der auf einer anspruchsvollen Strecke mit Waldwegen und bis 600m Höhenunterschied stattfand. Simone Herbst (W50) vom SV Lok Blankenburg wurde Gesamtzweite in 2:02:24 Std. und gewann ihre Altersklasse. Siegerin des Halbmarathons bei den Frauen wurde Kerstin Bauer aus Nordhausen in 1:50:12 Std. und Gesamtdritte Ani Kittke (LTV Obereichsfeld) in 2:06,58 Std.  Der schnellste Mann – Arwed Paul Meinert (Hochschule Nordhausen) – auf dieser Strecke siegte in einer Zeit von 1:29:59 Std. Alle Ergebnisse gibt es unter www.harztorlauf.de .



Niklas gibt Debüt im Block-Mehrkampf

Wettkampfberichte Posted on 16. Mai 2022 17:10

Halle, 15.05.2022 (von M. Heede)

Am vergangenen Wochenende fanden die offenen Mitteldeutschen Stadtwerke-Mehrkampfmeisterschaften im Hallenser Robert-Koch-Stadion statt. Zugleich wurden die Brandenburgischen Landesmeisterschaften der W/M 14 und 15 im Mehrkampf sowie die sachsen-anhaltinischen Landesmeisterschaften im Blockwettkampf der 12 bis 15-Jährigen und das Bahngehen ausgetragen. Insgesamt hatten 193 Teilnehmer*innen aus 44 verschiedenen Vereinen ihre Zusage erteilt. An beiden Wettkampftagen erfreuten sich die Wettkämpfer*innen, Trainer- und Kampfrichter*innen an einer gut organisierten Veranstaltung, die gute Voraussetzungen für sportliche Leistungen bot. Bei bestem Sommerwetter nahm am zweiten Tag Niklas Stephan vom SV Lok Blankenburg am Blocklauf  der M13 teil. Niklas, der bekanntlich am Olympia-Stützpunkt Magdeburg trainiert, ging mit weiteren 11 Aktiven in den langen und ungewöhnlich warmen Wettkampftag; er schlug sich bei seinem Debüt doch recht ordentlich. Am Ende belegte der Börnecker Platz 8 mit 2043 Punkten. Innerhalb des Blockmehrkampfs stellte Niklas über 75 m und 60 m Hürden und dem Ballwerfen drei neue Bestleistungen mit 10,60 sek, 11,50 sek und 39,37 m auf. Im Weitsprung sprang der 13 jährige 4,21 m weit und über 800 m lief er im Rahmen seiner Bestzeit 2:33,70 min. Alle Ergebnisse gibt es unter www.ergebnisse.leichtathletik.de .

Quelle: Florian Hentschel



« VorherigeWeiter »